Waschmaschine

Kleidung richtig waschen und pflegen

Einzelschritte bei der Wäschepflege

Schritt 1: Sortieren der Wäsche

Bevor Sie mit dem Waschen beginnen, sollten Sie die Wäsche nach Farbe und Art sowie nach Material sortieren.

  • Sortieren Sie ihre Wäsche in separate Stapel. Das macht die Arbeit übersichtlicher und vermeidet, dass sie ein Kleidungsstück später vielleicht zu heiß waschen.
  • Weiße und helle Wäschestücke sollten getrennt von dunklen und farbigen Wäschestücken gewaschen werden, um Verfärbungen zu vermeiden.
  • Prüfen Sie an dieser Stelle auch die Pflegeetiketten auf jedem Kleidungsstück und sortieren Sie sie entsprechend. Einige Kleidungsstücke können nur bei niedrigeren Temperaturen gewaschen werden, andere erfordern oftmals spezielle Waschmittel oder sogar Handwäsche bei niedriger Temperatur.
  • Sortieren Sie die Wäsche nach Verschmutzungsgrad. Leicht verschmutzte Wäsche erfordert niedrigere Temperaturen und weniger Wasser uns das spart Energie. Trennen Sie also leicht verschmutzte Wäsche von stark verschmutzter Wäsche und waschen Sie sie separat.
  • Überprüfen Sie die Taschen aller Kleidungsstücke und entfernen Sie alle Gegenstände, die nicht in der Wäsche waschen sollten, wie z.B. Kugelschreiber oder Schlüssel.

Überprüfen Sie immer die Taschen aller Kleidungsstücke, sehen sie insbesondere in Innentaschen oder Hosentaschen nach und entfernen Sie alle Gegenstände, die nicht in die Wäsche gehören, wie z.B. Kugelschreiber oder Schlüssel. Vor allem Taschentücher oder dergleichen werden sonst nach dem Waschen zu einem großen Ärgernis.

Waschmaschine mit Wäschekorb

Schritt 2: Wäscheetikett beachten

Jedes Wäschestück hat ein Etikett mit Angaben zur richtigen Pflege. Hier finden Sie Informationen darüber, bei welcher Temperatur das Wäschestück gewaschen werden sollte, ob es chemisch gereinigt werden kann und ob es trocknergeeignet ist.

Waschmaschine befüllen und waschen
  • Lesen Sie das Pflegeetikett auf der Kleidung sorgfältig durch.
  • Hier finden Sie Hinweise zur Waschtemperatur, dem Waschmittel und eventuellen besonderen Pflegeanweisungen.
  • Halten Sie sich bitte immer an diese Angaben, um Beschädigungen oder Verformungen der Wäsche zu vermeiden.

Eine Übersicht der gängigsten Pflegesymbole finden sie hier Pflegesymbole in Kleidungsstücken

Kleidungsetikett

Schritt 3: Wäsche einweichen

Besonders stark verschmutzte Wäsche sollte vor dem Waschen eingeweicht werden.

  • Wenn deutliche Flecken oder Ränder vorhanden sind, können sie diese mit Hausmitteln wie Gallseife oder mit einem Handelsüblichen Fleckentferner vorbehandeln.
  • Danach geben Sie das Wäschestück in eine Schüssel oder eine Badewanne mit lauwarmem Wasser und etwas Vollwaschmittel und lassen es für mindestens 30 Minuten einweichen. Bei starken Flecken auch über Nacht
  • Entfernen Sie die Wäsche aus dem Wasser, kontrollieren sie in wieweit sich die Flecken schon gelöst haben und waschen Sie sie wie gewohnt in der Waschmaschine oder per Hand.

Hinweis: Einige Stoffe, wie zum Beispiel Wolle oder Seide, sollten nicht eingeweicht werden. Bitte beachten Sie die Pflegehinweise auf dem Wäscheetikett.

Wäsche in Einweichwasser

Schritt 4: Wäsche waschen

Legen Sie die Wäsche in die Waschmaschine und fügen Sie das Waschmittel hinzu.

  • Stellen Sie die richtige Waschtemperatur und Waschprogramm gemäß den Angaben auf dem Wäschelabel ein.
  • Waschen Sie die Wäsche immer auf der richtigen Temperatur. Hohe Temperaturen können die Farben ausbleichen und die Fasern beschädigen.
  • Niedrigere Temperaturen sind besser für empfindliche Materialien oder farbintensive Kleidung.
Waschmaschine befüllen und waschen

Schritt 5: Wäsche trocknen

Trocknen Sie die Wäsche richtig. Nicht alle Materialien können in den Trockner, manche sollten auf der Leine oder aufgehängt werden. Auch die Trocknungstemperatur sollte beachtet werden.

  • Nach dem Waschen sollten Sie die Wäsche aufhängen oder auf einer Wäschestange trocknen.
  • Bei Bedarf und wenn es die Angaben im Kleidungsetikett zulassen, können sie das Wäschestück natürlich auch im Trockner trocknen. Wobei das Trocknen an der Luft natürlich Umweltfreundlicher und Stromsparender ist.
  • Vermeiden Sie, Wäsche in direktem Sonnenlicht oder auf einer Heizung zu trocknen, da dies zu Verfärbungen oder Verformungen führen kann.
  • Stoffe wie Wolle oder Seide sollten liegend getrocknet werden.
Frau m it Wäscheständer

Schritt 6: Wäsche bügeln

Wenn die Wäsche trocken ist, können Sie sie bügeln, falls erforderlich. Manche Materialien, wie zum Beispiel Leinen müssen sie nicht unbedingt bügeln.

  • Sortieren Sie die Wäsche nach Bügeltemperaturen und Materialien. Lesen Sie das Pflegeetikett auf der Kleidung sorgfältig durch, um die richtige Bügeltemperatur zu bestimmen.
  • Stellen Sie den Bügeleisen auf die richtige Temperatur ein. Verwenden Sie für empfindliche Materialien wie Seide oder Wolle niedrigere Temperaturen und für Baumwolle oder Leinen höhere Temperaturen.
  • Füllen Sie das Bügeleisen mit Wasser, falls erforderlich.
  • Beginnen Sie mit dem Bügeln, indem Sie die Wäsche in kleinen Abschnitten glattziehen. Starten Sie immer mit den niedrigsten Temperaturen und arbeiten Sie sich durch die verschiedenen Materialien und Temperaturen.
  • Verwenden Sie ein Dampfbügeleisen, falls möglich, um die Wäsche schneller und einfacher glatt zu bekommen.
  • Bügeln Sie Knitterfalten immer von innen nach außen, um sie zu entfernen.
  • Lassen Sie die Wäsche abkühlen, bevor Sie sie aufhängen oder zusammenlegen.

Hinweis: Einige Materialien, wie z.B. Synthetikfasern, können nur sehr vorsichtig gebügelt werden. Bitte beachten Sie die Pflegehinweise auf dem Wäscheetikett.

Bügelbrett mit Wäsche und Bügeleisen

Sie haben noch Fragen?

Hier können Sie unser Kontaktformular nutzen.

Zum Kontaktformular

Sie können sich auch gerne telefonisch an unsere Kundenhotline wenden.

Wir helfen ihnen gerne persönlich.

Montag - Donnerstag
von 13.00 - 18.00 Uhr

Unsere Kundenhotline: 09451 - 7729629

Jetzt Ihren 10 % Gutschein sichern!

nach oben scrollen